Berlin-Lichtenberg | Studio Bildende Kunst

Gerenot Richter: Radierungen – Zeichnungen – Aquarelle

Ausstellung vom 14. November bis 5. Dezember 1996

Leihgeber: Ingeborg Richter, Roland Berger, Volkhard Böhm, Michael Drewelow, Helmut Müller

II 060 Am Ball bleiben – Putbus
II 302 Strandläufer
Putbus (Am Ball bleiben), Aquarell (nicht im Werkverzeichnis)
III Putbus (Am Ball bleiben), Bleistift
II 287 Waldsaum
II 278 Feldweg
II 041 Rügen '74 (terra mater)
II 042 Rügen '74 (Wissower Ufer)
II 043 Rügen '74 (Muglitz)
II 044 Rügen '74 (Freetz)
II 045 Rügen '74 (Bakenberg)
II 068 Rügen '74 (Putbus)
II 092 Unter hohem Himmel
II 139 Badende
II 301 Schloßruine Muskau
II 086 Usadel II
II 303 Bautzen
II 172 bis II 176 und II 179 bis II 185 Zwölf Torsi im Zusammendruck von 12 Platten
III Burgk, Bleistift, 1981
II 157 Burgk III (Saalebrücke)
III Schloß Burgk, Bleistift, 1981
II 156 Burgk II (Turnierwiese)
II 241 Große Klette
III 048 Jüdischer Friedhof
II 258 Jüdischer Friedhof
III 030 Hochwald nach dem Sturm
II 133 Stadtpark nach dem Sturm (Nach dem Sturm II A, nicht in die Folge aufgenommen)
II 131 Das Ende eines Hochwaldes, Nach dem Sturm I, Zustand
III 069 Straße nach Petersdorf
II 255 Nach dem Sturm
II 289 Torsi im Stadtpark
II 292 Bergstraße
III 072 Straße nach Netzkater
III 033 Park Hohenrode
III 0049 Granitbruch I
III 050 Granitbruch II
o.T. (Granitsteinbruch Demitz-Thumitz), Aquarell
II 188 Gleichnis
II 205 Gestürzt
II 096 Schwellen im Tagebau
II 201 Tagebau (Ausgedient I)
Tagebau III, Kaltnadel, 22 x 15 cm, 1984 (nicht im Werkverzeichnis)
II 206 Ausgedient II
II 096 Neptun im Walde V
II 196 Unter Bäumen I
II 253 Füllhorn und leere Scheuer
II 245 Manneken Pis (Antwerpen)
II 261 Berliner Dom (Die neue Friedrichsbrücke)
III o.T. (Baustelle am Marx-Engels-Platz), Filzstift blau, ca. 1967
II 194 Spreeathen
II 240 Spreeathen II
II 083 Museumsinsel
II 214 Die Uhr im Lesesaal
II 223 Berliner Mahnmal (Jüdische Synagoge)
II 242 Drei Grazien (Friedrichstadtpalast)
II 244 Artem non odit nisi ignarus (Neues Museum)
o.T. (Lausitzer Landschaft), Gouache auf mit Beize grundiertem Papier Park Hohenrode, Bleistift, 1980
III Schloß Burgk, Bleistift, Graphit, 1981
sowie weitere acht Aquarelle und Gouachen, 2. Hälfte 60er Jahre

Gerenot Richter – Grafiken

Ausstellung im Januar 1995

Kleine Galerie Waldkater in Bernau


Tiefdrucke

Aus der Folge Nach dem Sturm
II-131 Nach dem Sturm I
II-132 Nach dem Sturm II
II-140 Nach dem Sturm III
II-153 Nach dem Sturm VI

Aus der Folge Berliner Ansichten
II-083 Museumsinsel
II-187 Museumsinsel bei Nacht
II-214 Die Uhr im Lesesaal
II-215 Gruß aus Berlin (Schauspielhaus)
II-223 Berliner Mahnmal
II-240 Spreeathen II
II-242 Drei Grazien (Friedrichstadtpalast);
II-244 Artem non odit nisi ignarus (Neues Museum)
II-261 Die neue Friedrichsbrücke (II)

II-199 Stilleben mit Tuch – für K. K.
II-287 Waldsaum
II-297 Verlassenes Gehöft
II-100 Fragmente I
II-100b Fragmente II
(im Werkverzeichnis nicht einzeln ausgewiesen, Zusammendruck mit II-100 Fragmente I
II-005 Rummelplatz
II-037 Stilleben am Grubenrand
II-046 Trauender Eros
II-050 Die Höhle
II-052 Tagebaulandschaft
II-053 Spanien ‘75
II-054 Schwerer Anfang
II-056 Nowgorod [Abbildung zu diesem Beitrag]
II-068 Rügen ’74 (Putbus)

Gerenot Richter – Radierungen

Ausstellung vom 3. August bis 27. Oktober 1988

Kerstinghaus in Güstrow


Tiefdrucke

Gleichnisse
II-188 Gleichnis I
II-192 „Ging heut’ morgen übers Feld“ (Gustav Mahler 1884)
II-210 Der ungetreue Hirt (Hommage à Bruegel)
II-222 Gleichnis II (Die Blinden)
II-263 Gleichnis III (Eustachius)
II-282 Begegnung (Bremer Iris)

II-196 Unter Bäumen I
II-207 Für M. S.
II-213 D 1500 – Das Meerwunder
II-245 Manneken Pis (Antwerpen)
II-256 Gemäuer

Folge Zwölf Torsi
[als Zusammendruck von 12 Platten]
II-172 Torso I (Buhnen)
II-173 Torso II (Stubben)
II-174 Torso III (Linde)
II-175 Torso IV (Strandgut)
II-176 Torso V (Buche) 
II-179 Torso VI (Fichte)
II-180 Torso VII (Pappel)
II-181 Torso VIII (Strandgut)
II-182 Torso IX (Weide)
II-183 Torso X (Strandgut)
II-184 Torso XI (Weide)
II-185 Torso XII (Fichte)

Aus der Folge Blüten aus Knollen und Zwiebeln nach  Hortus Eystettensis, Basilius Besler, Anno MDCXIII
[als Zusammendruck von 9 Platten)]
II-227 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Anemone
II-228 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Tulipa
II-229 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Paeonia
II-230 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Hippeastrum
II-231 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Iris
II-232 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Lilium
II-233 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Gladiolus
II-234 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Dahlia variabilis
II-235 Blüten aus Knollen und Zwiebeln - Titelblatt

II-285 Hommage à Georg Friedrich Kersting (Die Stickerin, 1812)
[Vorzugsgraphik im Katalog]

9 Miniaturen (unter Passepartout), Radierungen, 1984/87
[nicht näher bestimmbar, es kommen deutlich mehr als 9 Werke infrage]

insgesamt 22 Blätter
[Nr. der Exponatliste im Archiv: VL-249]

Gerenot Richter – Druckgraphik und Handzeichnungen

13. August bis 6. September 1985

Künstlerplakat, 40 Vorzugsgrafiken [II-218 Rostock (Schwaansche Landstraße]

Diese Liste der Exponate wurde anhand einer Rückgabeliste und eines Kommissionsvertrages erstellt, evtl. unvollständig

insgesamt 94 Werke (Radierungen, Farbrad., Kaltnadeln, Zeichnungen, Aquarelle)  

Tiefdrucke

II-009 Warnowwerft I
II-013 Kleine Brücke
II-014 Alter Hafen an der Petrikirche
II-020 Kleine Werft
II-041 Rügen ’74 (terra mater)
II-055 Stilleben vor Landschaft

Aus der Folge Strandläufer
II-063 Strandläufer III
II-064 Strandläufer IV
II-065 Strandläufer V
II-066 Strandläufer VI

II-073 Hochkippe am Tagebausee
II-083 Museumsinsel
II-084 Pycnodonta vesicularis
II-092 Unter hohem Himmel
II-102 Im Schloßgarten

Aus der Folge Nach dem Sturm
II-132 Nach dem Sturm II
II-138 Strandläufer VII
II-141 Nach dem Sturm IV

Folge Burgker Miniaturen 
[als Zusammendruck von 5 Platten unter dem Titel „Schloß Burgk“]
II-147 Burgker Miniaturen I (Saalebrücke)
II-148 Burgker Miniaturen II (Weg zum Schloß)
II-149 Burgker Miniaturen III Schloßbrücke)
II-150 Burgker Miniaturen IV (Wehrgang)
II-151 Burgker Miniaturen V (Zugbrücke)

II-165 Windungen 
II-168 Vita II
II-192 Ging heut’ morgen übers Feld 
II-196 oder II-202 Unter Bäumen I oder II
II-197 Herbststilleben (unter dem Titel „Herbst I“)
II-198 Stilleben mit Blüte (unter dem Titel „Herbst II“)
II-199 Stilleben mit Tuch – für K. K. 
II-209 Sommer mit M. S.
II-214 Die Uhr im Lesesaal 
II-215 Gruß aus Berlin (Schauspielhaus)
II-216 Das Schauspielhaus, 2. Versuch
II-218 Rostock (Schwaansche Landstraße)

Handzeichnungen

III-010 Zerstörtes Kircheninneres (Nikolaikirche)
III-012 An der St. Nikolaikirche I
III-013 An der St. Nikolaikirche II
III-014 Warnowwerft (Kabelkran) (Abbildung zu diesem Beitrag)
III-033 Felder an der Küste 
III-043 Fischerbastei, Rostock
III-072 Straße nach Netzkater
III-073 Baumpyramide
III-092 Park Hohenrode
III-100 Überwuchertes Grabmal 
III-105 Jüdischer Friedhof

Straße in Pölchow – Aquarell, 1966 (nicht im WV)
Torso einer Pappel – Aquarell 1980 (nicht im WV)

Entstanden nach dem Studienaufenthalt auf Schloss Burgk

Schloß Burgk
II-155 Burgk I (Dachboden)
II-156 Burgk II (Turnierwiese)
II-157 Burgk III (Saalebrücke)
II-166 Burgk IV (Wehrgang)
II-167 Burgk V (Schloßweg)

Die Folge befindet sich in folgenden Sammlungen:

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Kulturhistorisches Museum Görlitz – Städtische Kunstsammlung
  • Kulturhistorisches Museum Magdeburg
  • Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
WV II-155 Burgk I (Dachboden), 1982,
21 x 29 cm, Radierung und Aquatinta
WV II-156 Burgk II (Turnierwiese), 1982,
21 x 29 cm, Radierung und Aquatinta
WV II-157 Burgk III (Saalebrücke), 1982,
Radierung und Aquatinta, 29 x 21 cm
WV II-166 Burgk IV (Wehrgang), 1982,
Radierung und Aquatinta, 21 x 29 cm
WV II-167 Burgk V (Schlossweg), 1982,
Radierung und Aquatinta, 29 x 21 cm

Folge Verletzte Bäume [6 Platten, auch als Zusammendruck]

II-115 Gestutzt – Verletzte Bäume I
II-116 Geborsten – Verletzte Bäume II
II-117 Verbogen – Verletzte Bäume III
II-118 Geköpft – Verletzte Bäume IV
II-119 Abgefressen – Verletzte Bäume V
II-120 Vernarbt – Verletzte Bäume VI

Die Werkgruppe befindet sich ganz oder in Teilen in folgenden Sammlungen

  • Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt (Oder)
  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Neue Sächsische Galerie Chemnitz
WV II-115 Gestutzt – Verletzte Bäume I, 1979,
Radierung, 5,5 x 4 cm
WV II-116 Geborsten – Verletzte Bäume II, 1980,
Radierung, 5,5 x 4 cm
WV II-117 Verbogen – Verletzte Bäume III, 1980,
Radierung, 5,5 x 4 cm
WV II-118 Geköpft – Verletzte Bäume IV, 1980,
Radierung, 5,5 x 4 cm
WV II-119 Abgefressen – Verletzte Bäume V,
1980, Radierung, 5,5 x 4 cm
WV II-120 Vernarbt – Verletzte Bäume VI, 1980,
Radierung, 5,5 x 4 cm

Radierung und Aquatinta

Zwischen 1979 und 1981 arbeitete Gerenot Richter an einer Vielzahl von Blättern, die die Weite des Meeres, den Strand, die Küste und den umgebenden Wald zum Thema hatten. In der Folge Strandläufer hat er daraus insgesamt sieben Arbeiten zusammengefasst.

II-061 Strandläufer I 1976, Kaltnadel

II-062 Strandläufer II 1976, Kaltnadel

II-063 Strandläufer III 1976, Kaltnadel

II-064 Strandläufer IV 1977, Radierung und Aquatinta

II-065 Strandläufer V 1977, Radierung und Aquatinta

II-066 Strandläufer VI 1977, Radierung und Aquatinta

II-138 Strandläufer VII 1981, Radierung und Aquatinta

Die komplette Folge bzw. einzelne Werke daraus befinden sich in folgenden Sammlungen:

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Kulturstiftung Meiningen-Eisenach
  • Justus-Liebig-Universität Giessen – Sammlung Schüling
  • Neue Sächsische Galerie Chemnitz
  • Kulturhistorisches Museum Görlitz – Städtische Kunstsammlung
  • Winckelmann-Museum Stendal
WV II-061 Strandläufer I, 1976,
Kaltnadel, 28,5 x 41,5 cm
WV II-062 Strandläufer II, 1976,
Kaltnadel, 28,5 x 41 cm
WV II-063 Strandläufer III, 1976,
Kaltnadel, 28,5 x 41 cm
WV II-064 Strandläufer IV, 1977,
Radierung und Aquatinta, 21,5 x 24,5 cm
WV II-065 Strandläufer V, 1977,
Radierung und Aquatinta, 21,5 x 24,5 cm
WV II-066 Strandläufer VI, 1977,
Radierung und Aquatinta, 21,5 x 24,5 cm
WV II-138 Strandläufer VII, 1980,
Radierung und Aquatinta, 24,5 x 31,5 cm

Die Ostsee – Motiv für avantgardistische Pleinairs und Symbol für Fernweh

Ostseebilder spiegeln Persönliches, sie spiegeln in bemerkenswerter Weise auch das Leben in der DDR. Die weiten Strände auf Rügen, Usedom oder dem Darß sind für viele ehemalige DDR-Bürger verbunden mit Urlaubserinnerungen, mit einem Abschalten vom Alltag. Hier konnte man eintauchen in ein Gefühl von unbeschwerter Weite und Freiheit, nicht zuletzt durch die legalisierte Freikörperkultur der Badeordnung (von 1956). Freiheit zu spüren, der tiefe Wunsch vieler DDR-Bürger, konnte hier gestillt werden. Die fröhliche Stimmung verband sich zugleich aber auch mit einer Ahnung von der Bedrohung des Lebens.

Da gab es die spürbar gewaltige Kraft der See und des Windes, den nicht zu überblickenden, weiten Landschaftsraum, die hoch aufragenden Kreidefelsen der Steilküste, die Steine und gestürzten Bäume. Werden und Vergehen erscheinen sichtbar ineinander verwoben. Dort, wo die Natur fortlaufender Veränderung unterliegt, dort wo der Mensch im Spannungsfeld gigantischer Kräfte steht, dort wird der Mensch sich seiner Winzigkeit bewusst! Da wächst Beunruhigung! Hier wird verständlich: Nichts bleibt, wie es war!

Das Motiv des Strandes und der See in den Werken der DDR-Kunst mit all seinen differenzierten künstlerischen Formlösungen, erscheint als Ort einer über die Grenzen der Menschen erhabenen Existenz. Die ostdeutsche Kunst – da können wir in alle Richtungen schauen, besonders aber zu den Künstlern der Leipziger Schule (die G. R. sehr schätzte!) – durchzieht die Liebe zur Ostsee! Das verwundert nicht. Vor dem Hintergrund einer hermetisch abgeschlossenen DDR wurde dieser Landschaftsraum Motiv für avantgardistische Pleinairs und Symbol für Fernweh. Es lässt sich erkennen, dass diese Ostseebilder über Privates hinauswuchsen und zu einem gesellschaftlichen Thema wurden, ja in besonderem Maße identitätsprägend! Das Werk Gerenot Richters gehört dazu! Hier fand Nachdenklichkeit, das Reflektieren über Humanität und über unser Naturverständnis einen Ausdruck.

Man kann unbescheiden sagen, dass viele Ostseebilder dieser Zeit bemerkenswerte, kunsthistorisch wertvolle Leistungen sind, die sich in die Reihe der konventionellen Strand- und Meerstücke stellen dürfen!

Aus einer Laudation von Christina M. Wilsky aus dem Jahr 2016

II-075 Der Traum des Podagristen
II-076 Melencolia
II-077 Das Meerwunder
II-078 Das große und das kleine Glück

Die Werke befinden sich in folgenden Sammlungen:

  • Albrecht-Dürer-Haus Stiftung (Nürnberg)
  • Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt (Oder)
  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Staatliches Museum Schwerin – Kupferstichkabinett
  • Neue Sächsische Galerie Chemnitz
WV II-075 Traum des Podagristen, 1977,
Radierung und Aquatinta, 13 x 18 cm
WV II-076 Melencolia, 1977,
Radierung und Aquatinta, 13 x 18 cm
WV II-077 Das Meerwunder, 1977,
Radierung, 13 x 18 cm
WV II-078 Das große und das kleine Glück, 1977,
Radierung, 13 x 18 cm